Der internationale Tourismus wächst dank eines immer vielfältigeren Angebots für Reiseziele, das am Montag, den 10. Februar, auf dem BIT vorgestellt wurde.
Der Golf der Insel (Bergeggi, Noli, Spotorno, Vezzi Portio) bestätigt sich damit als eines der führenden Tourismusziele in Ligurien und verzeichnet in Zeitraum Januar-Oktober 2024 wichtige Ergebnisse, insbesondere im Hinblick auf den Auslandsmarkt. Dies ist ein Beweis für die Attraktivität des Gebiets und seine Fähigkeit, neue Trends im globalen Tourismus aufzufangen.
Analyse der Daten (Januar – Oktober 2024) in aggregierter FormRegionales Tourismusobservatorium In Bezug auf die Gemeinden, die den Golf der Insel bilden, ist das bemerkenswerteste Element das signifikante Wachstum von ausländische Präsenz: +8,89 % bei den Ankünften und +4,32 % bei der Präsenz im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Diese Zahl ist noch bedeutender, wenn man bedenkt, dass im Vergleich zum Jahr 2019, dem Jahr vor der Pandemie, der Anstieg der ausländischen Präsenz außergewöhnliche +26 % beträgt und damit deutlich über dem Provinzdurchschnitt von +14,8 % liegt.
Dieser positive Trend positioniert den Golf der Insel als eines der beliebtesten Reiseziele für internationale Touristen in Ligurien. Gleichzeitig verdeutlichen die Daten des Regionalen Tourismusobservatoriums einen allgemeinen Rückgang der Zahl italienischer Touristen, der jedoch mit der auf Provinzebene und in vielen Fällen auch auf nationaler Ebene verzeichneten Tendenz im Einklang zu stehen scheint. Ein Element, das es verdient, erforscht und analysiert zu werden. Zwar zeichnet sich ein leichter Rückgang der Gesamtbesucherzahlen ab, doch sind diese Daten auch von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter der wachsende Popularität von Lösungen für das Gastgewerbe außerhalb des Hotels: Das gesamte Reiseziel verfügt tatsächlich über 91 Residenzen zur kurzfristigen Vermietung (AAUT), was einem geschätzten Anstieg von 200.000 Präsenzen im Vergleich zu den vom regionalen Observatorium erfassten Daten entspricht.
Wir dürfen den Einfluss der Witterungsbedingungen nicht vergessen, wie die Konjunkturrückgänge in den Monaten April, Juni und Juli zeigen. Dieser letzte Aspekt führt zu einem immer weniger saisonabhängigen und zunehmend vielfältigen Tourismusangebot, wie es beispielsweise auf der BIT (Internationale Tourismusbörse Mailand) am 10. Februar vorgestellt wurde. Bei dieser Gelegenheit intervenierten sie Marco Olcese (Reisezielmanager), Paolo Cappucciati (Berufstaucher, internationaler Rekord im 24-Stunden-Tauchen mit einfacher Sportausrüstung), Andreas Rosa von TriO Events und Golfo dell'Isola Trail (Golden Trail Series, Trail delle Streghe und Swimtheisland) und Barbara Noah (Umwelt-Wanderführer).
„Der Golf der Insel - kommentierte er Mattia Fiorini, Bürgermeister von Spotorno und Präsident des Golfs der Insel – blickt optimistisch in die Zukunft und strebt eine Entwicklungsstrategie an, die es zu einem der dynamischsten und attraktivsten Tourismusziele in Ligurien macht. Die Daten bestätigen, dass die intensive Arbeit der gezielten Werbung Früchte trägt: Die Zunahme der ausländischen Besucher sowohl hinsichtlich der Ankünfte als auch der Aufenthalte zeigt, dass es uns gelungen ist, die neuen Trends im internationalen Tourismus aufzugreifen und unser Gebiet zu einem der gefragtesten Reiseziele der Region zu machen. Dieses Ergebnis stärkt nicht nur unsere Attraktivität, sondern bedeutet auch einen konkreten Vorteil für die lokalen Betreiber und das gesamte Wirtschaftsgefüge der Golfregion. Die Herausforderung besteht nun darin, diesen Weg fortzusetzen und das touristische Angebot sowie die Besuchergewinnung durch innovative, nachhaltige und zunehmend saisonunabhängige Programme weiter zu verbessern.".
Erfolgreiche Veranstaltungen wie das Golden Trail World Final im Oktober 2023 mit einem wirtschaftlichen Effekt von 350.000 Euro und die zahlreichen vorgeschlagenen Initiativen während der Weihnachtsferien zeigen außerdem das Potenzial eines diversifizierten und saisonunabhängigen touristischen Angebots. Ein Vorschlag, der durch den Veranstaltungskalender 2025 weiter gestärkt wird, darunter die Ausrichtung einer Etappe des Goldener Weg 2025.